Gesellschaft Historisches Berlin e.V. Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Home
  • Unsere Fragen
  • Wir über uns
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 

Verein " Flussbad Berlin " stellt Forschungsergebnisse vor

Berliner Woche vom 16.03.2022

Schwimmen zwischen Humboldt Forum und Bode-Museum? Damit dieser Traum wahr wird, braucht es eine saubere Spree. Der Verein " Flussbad Berlin " arbeitet seit Jahren daran und meldet nun einen „entscheidenden Durchbruch“. Die Freitreppe vor dem Humboldt Forum steht derweil wieder auf der Kippe.

Vor fast 100 Jahren schloss die letzte Flussbadeanstalt im Mühlengraben an der Spree aus hygienischen Gründen. Nun sollen die Berliner im Kupfergraben bald wieder ihre Bahnen in sauberem Spreewasser ziehen können. Zwischen Humboldt Forum und Museumsinsel soll ein öffentliches, rund 850 Meter langes Naturschwimmbad eröffnen. Bevor es 2025 so weit ist – so der Plan –, muss das trübe Spreewasser gereinigt sein. Geschehen soll das mit Hilfe eines ökologischen Pflanzenfilters.

Weiterlesen … Verein " Flussbad Berlin " stellt Forschungsergebnisse vor

Berlin verstößt gegen EU-Richtlinie: Geldstrafe wegen dreckiger Spree möglich

Tagesspiegel Checkpoint vom 12.02.2022 von Lorenz Maroldt

Die Schwimmbadsaison könnte für viele Berlinerinnen und Berliner ins Wasser fallen.

In die Spree zu springen, ist aber keine Alternative (auch wenn manche immer noch vom Flussbad träumen) – warum, weiß Stefan Jacobs.– welche Hallen betroffen sind, hat Sabine Beikler recherchiert.

Weiterlesen … Berlin verstößt gegen EU-Richtlinie: Geldstrafe wegen dreckiger Spree möglich

Berlins geplatzte Bau-Träume – und warum sie Luftschlösser blieben

BZ-Berlin vom 15.12.2021 von Konstantin Marrach

Berlin, wie hättste dir verändern können … Ein gigantischer Berg auf dem Tempelhofer Feld, ein Riesenrad am Zoo, eine Pyramide vor den Toren der Hauptstadt. Viele große und kuriose Visionen gab es in den letzten Jahren. Die B.Z. zeigt heute Berliner Träume und erklärt, warum sie Luftschlösser blieben.

Weiterlesen … Berlins geplatzte Bau-Träume – und warum sie Luftschlösser blieben

Bau der Freitreppe wird teurer

Künftige Attraktion kostet rund 1,1 Millionen Euro mehr. Rechtsstreit bahnt sich an.
Berliner Morgenpost vom 18.10.2021 von Julian Würzer

Der Bau der Freitreppe „Schlossfreiheit“ am Humboldt Forum in Mitte wird teurer als zunächst geplant. Wie aus einem internen Dokument der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hervorgeht, steigen die Kosten für die Planung und den Bau der Freitreppe auf 5,7 Millionen Euro. Bislang waren 4,665 Millionen Euro veranschlagt. Das Dokument liegt der Berliner Morgenpost vor. Das Schreiben bezieht sich auf eine Prüfung des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung.

Darin heißt es, dass die Kosten für die Freitreppe gegenüber dem Zuwendungsbescheid aufgrund der Berücksichtigung der Rahmenbedingungen vor Ort steigen. Weiter heißt es, der erforderliche Mehrbedarf von rund 1,1 Millionen Euro werde durch zusätzliche Landesmittel gefördert. Finanziert werden soll das über Zuschüsse zur Förderung von nationalen Projekten des Städtebaus. Zu den nun veranschlagten Kosten von 5,7 Millionen Euro kommen weitere 1,75 Millionen Euro für die Begleitung des Vorhabens durch den Verein Flussbad Berlin . Damit liegen die Gesamtkosten bei rund 7,4 Millionen Euro statt bisher bei 6,415 Millionen Euro.

Weiterlesen … Bau der Freitreppe wird teurer

Senat verwirft Pläne zum Umbau des Spittelmarkts

Tagesspiegel vom 04.08.2021

Die Neue Gertraudenbrücke und die Spittelmarktbrücke in Mitte werden entgegen früheren Planungen nicht versetzt, sondern an ihrer bisherigen Stelle beim Ersatzneubau bleiben. Das hat der Senat am Dienstag auf Vorlage von Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) entschieden. Damit macht der Senat den Weg frei für die Verlängerung der Straßenbahn vom Alexanderplatz zum Kulturforum und neue Rad- und Fußwege. Daneben soll die denkmalgeschützte Alte Gertraudenbrücke von 1895 als reine Fußgängerbrücke am historischen Standort saniert werden. Beide Brücken haben massive Mängel, die Verkehrslast musste eingeschränkt werden. Ende 2024 oder Anfang 2025 soll der Neubau starten und etwa 50 Millionen Euro kosten.

Weiterlesen … Senat verwirft Pläne zum Umbau des Spittelmarkts

Seite 2 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

Geschäftsstelle am Bahnhof Friedrichstraße
Am Zirkus 6
10117 Berlin

Tel. 030 - 20 45 47 46
Fax 030 - 20 45 47 47
eMail info@ghb-online.de
Internet www.ghb-online.de

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

  • Unsere Fragen
  • Wir über uns
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • ghb-online.de

© 2023 Gesellschaft Historisches Berlin e.V.